Technische Beschreibung: Herstellung von Weißspiritus aus Kerosin
Produkt: Weißspiritus (hydrierte Kerosinfraktion, lösemittelfreier Weißspiritus mit geringem Aromagehalt)
Rohstoff: Selektiv raffinierte Kerosinfraktion aus der Rohöldestillation.
Ziel: Herstellung eines hochreinen, geruchlosen, wasserweißen aliphatischen Lösungsmittels, das strengen Anforderungen an Geruch, Farbe, Schwefelgehalt und Aromatizität entspricht.
1. Rohstoffsélection: Ein spezifischer Kerosinanteil (Siedebereich typischerweise ~180-230 °C) wird aufgrund seines inhärent niedrigen Aromaten- und Schwefelgehalts im Vergleich zu schwereren Fraktionen ausgewählt.
2. Hydrierbehandlung (Kernumwandlung): Der Kerosinvorlauf wird unter erhöhter Temperatur und Druck in Gegenwart von Wasserstoff und einem speziellen Katalysator (z. B. Co-Mo oder Ni-Mo auf Aluminiumoxid) verarbeitet.
Hauptreaktionen:
Entschwefelung (HDS): Wandelt organische Schwefelverbindungen (Mercaptane, Thiophene) in Wasserstoffsulfid (H₂S) um, das anschließend entfernt wird.
Entstickstoffung (HDN): Entfernt Stickstoffverbindungen.
Entaromatisierung (HDA): Sättigt die aromatischen Ringe im Vorlauf und wandelt diese in naftenische oder paraffinische Verbindungen um. Dies ist entscheidend, um einen niedrigen Geruch, eine hohe Reinheit und eine wasserweiße Farbe zu erreichen.
Olefin-Sättigung: Hydriert ungesätterte Kohlenwasserstoffe.
3. Produkttrennung und Fraktionierung: Der hydrierte Ablauf wird gekühlt. Wasserstoff sulfid, leichte Gase und überschüssiger Wasserstoff werden abgetrennt (z. B. über eine Stripperkolonne, Aminbehandlung zur H₂S-Entfernung). Das flüssige Produkt kann einer fraktionierten Destillation unterzogen werden, um den gewünschten Siedebereich und die Flüchtigkeitseigenschaften genau anzusteuern und leichtere sowie schwerere Bestandteile zu entfernen.
4. Veredelung: Abschließende Behandlungsschritte können eine Tonglättung oder eine milde Hydrierung ("Nachbehandlung") umfassen, um eine außergewöhnliche Farbstabilität (typischerweise wasserklar, ASTM D156/D1500/ISO 2049), vollständige Geruchsentfernung sowie die Beseitigung jeglicher Spuren polarer Verbindungen oder Katalysatorreste sicherzustellen.
5. Qualitätskontrolle: Umfassende Tests bestätigen die entscheidenden Parameter:
Farbe: Wasserklar (Saybolt +30 / ASTM D156).
Geruch: Sehr mild, typischer aliphatischer Geruch.
Schwefelgehalt: Sehr gering (<10 ppm typisch).
Aromatgehalt: Sehr gering (<0,1 % typisch).
Destillationsbereich: Eng toleriert für spezifische Flüchtigkeit.
Flammpunkt: Definiert durch den Fraktionsbereich (z. B. ~60–70 °C).
Kauri-Butanol-(KB-)Wert: Misst die Lösungskraft.
Hohe Reinheit: Überwiegend Iso-Paraffine, n-Paraffine und Naphthene.
Geringer Geruch und geringe Toxizität: Ergebnis einer nahezu vollständigen Entaromatisierung.
Wasserweiße Farbe: Wird durch tiefe Entschwefelung und Nachbehandlung erreicht.
Hervorragende Stabilität: Widersteht Farbverfall und Oxidation.
Effektiver aliphatischer Lösungsmittel: Gute Löslichkeit für Öle, Fette und Wachse.
Geringe Oberflächenspannung: Verbessert die Benetzungseigenschaften.
Geringe elektrische Leitfähigkeit: Geeignet für elektrische Anwendungen.
Metallbearbeitung: Kaltreinigung, Entfettung, Schmiermittel in Kaltwalzölen.
Farben und Beschichtungen: Lösungsmittel für Industrielacke, Firnisse, Emaille.
Agrarchemikalien: Trägerlösungsmittel in Pestizidformulierungen.
Druckfarben: Lösungsmittelkomponente.
Gummi- und Polymerverarbeitung: Verdünnungsmittel, Reinigungsmittel.
Textilreinigung: Fleckentferner.
Konsumgüter: Lösungsmittel in Aerosolen, Polituren, Reinigern.
Spezialreinigung: Präzisionsreinigungsanwendungen.
Hervorragendes Geruchsbild.
Höhere Reinheit und Farbstabilität.
Geringere Toxizität und reduzierte Umweltbelastung (geringer Schwefelgehalt, geringe Aromatenmenge).
Bessere Leistung in empfindlichen Anwendungen, die geringe Rückstände und Stabilität erfordern.
1. F: Aus was genau wird "White Spirit" aus Kerosin hergestellt?
A: Damit ist eine spezielle Qualität von hochgereinigtem, hydriertem Kerosin gemeint. Diese intensive Reinigung entfernt Verunreinigungen, Schwefelverbindungen und Aromaten und ergibt ein klares, wasserweißes, geruchsarmes Lösungsmittelöl, das sich von regulärem Kerosin oder Mineral Spirit unterscheidet.
2. F: Welche wesentlichen Vorteile bietet hydriertes Kerosin als White Spirit?
A: Die wichtigsten Vorteile sind der sehr geringe Schwefelgehalt, der geringe Aromatengehalt (häufig <1 %), der minimale Geruch, die hohe Reinheit, die ausgezeichnete Löslichkeit für viele Öle und Fette sowie die relativ geringe Toxizität im Vergleich zu vielen anderen Lösungsmitteln. Es ist zudem in der Regel stabil und hat einen hohen Flammpunkt.
3. F: Für welche typischen Anwendungen wird diese Art von White Spirit verwendet?
A: Es wird häufig als Lösungsmittel in Anwendungen eingesetzt, bei denen hohe Reinheit und geringer Geruch/Toxizität erforderlich sind, wie beispielsweise:
Reinigungs- und Entfettungsmittel (insbesondere Präzisionsreinigung).
Trägeröle in Pestiziden, Insektiziden und Herbiziden.
Lösungsmittel für Druckfarben und Beschichtungen.
Lösungsmittel für Klebstoffe und Dichtungsmassen.
Extraktionsverfahren.
Schmierstoff- und Prozessöladditivmischungen.
4. Q: Wie ist kerosinbasiertes Terpentinöl aufzubewahren?
A: Lagern Sie es in fest verschlossenen, sauberen Behältern (vorzugsweise aus Metall oder zugelassenem Kunststoff), fern von Wärme, Funken und offenen Flammen. Bewahren Sie es an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort auf, vor direktem Sonnenlicht geschützt, um eine Zersetzung und die Erhaltung der klaren Farbe zu verhindern.
5. Q: Hat kerosinbasiertes Terpentinöl eine Haltbarkeitsdauer?
A: Bei sachgemäßer Lagerung (kühl, dunkel, verschlossen) hat es in der Regel eine sehr lange Haltbarkeit (oft Jahre). Allerdings können eine längere Lagerung, Luft, Licht, Hitze oder Kontaminationen mit der Zeit zu einer leichten Verfärbung oder der Entwicklung eines schwachen Geruchs führen. Prüfen Sie die Angaben des Herstellers.
6. F: Ist es mit allen Materialien verträglich?
A: Obwohl es generell mit vielen Metallen sowie gängigen Kunststoffen/Gummis verträglich ist, sollte stets vor der breiten Anwendung die Verträglichkeit mit spezifischen Materialien getestet werden (insbesondere Elastomere, Dichtungen und bestimmte Kunststoffe). Seine Lösungskraft kann einige Materialien beeinflussen.
7. F: Welche Sicherheitsvorkehrungen sind beim Umgang notwendig?
A: Obwohl es sauberer als herkömmlicher Kerosin ist, handelt es sich dennoch um einen Kohlenwasserstoff-Lösemittel. Verwenden Sie es mit ausreichender Belüftung. Vermeiden Sie eine längere Hautberührung (Handschuhe tragen) und Augenkontakt (Schutzbrille tragen). Es ist entflammbar – halten Sie es von Zündquellen fern. Verweisen Sie für detaillierte Informationen zur Handhabung, PSA und Ersten Hilfe auf das jeweilige Produktdatenblatt (Safety Data Sheet, SDS).
8. F: Warum Hydrotreated-Kerosin gegenüber anderen Lösungsmitteln wie Mineralölverdünnung oder Aceton wählen?
A: Es bietet ein einzigartiges Gleichgewicht: hervorragende Reinheit, sehr geringer Geruch, geringe Toxizität und gute Lösungskraft für Öle/Fette im Vergleich zu Mineralölverdünnung (die höhere Aromaten enthält und stärker riecht). Es ist weniger flüchtig und verdunstet langsamer als Aceton, wodurch es sich besser für bestimmte Reinigungs- oder Trägeranwendungen eignet. Es bietet eine sauberere, raffiniertere Alternative, wo diese Eigenschaften entscheidend sind.