Technischer Vorschlag für eine fortschrittliche Destillationsanlage für Pyrolyseöl aus Kunststoffabfällen 1.0 Einleitung & Zielsetzung Dieses Dokument beschreibt die technischen Aspekte für ein fortschrittliches Destillationssystem, das entwickelt wurde, um Rohöl, das aus der Pyrolyse von Ab...
Technisches Angebot für eine fortschrittliche Destillationsanlage für Pyrolyseöl aus Kunststoffabfällen
Dieses Dokument beschreibt die technischen Aspekte einer fortschrittlichen Destillationsanlage, die dazu konzipiert ist, Rohöl, das aus der Pyrolyse von Kunststoffabfällen gewonnen wird, aufzuwerten. Das Hauptziel dieser Anlage besteht darin, niedrigwertiges, komplexes Pyrolyseöl in hochwertige, standardisierte Destillatfraktionen (z. B. Leichtnaphtha, Schweröl, Leichtgasöl) umzuwandeln, die als Komponenten für Kraftstoffgemische oder als chemische Ausgangsstoffe geeignet sind. Dieses Angebot unterstreicht die innovativen Merkmale und wesentlichen technischen Vorteile unseres Systems im Vergleich zu konventionellen Destillationsverfahren.
Das vorgeschlagene Destillationsverfahren ist ein kontinuierliches, mehrstufiges Fraktionsdestillations-System, das speziell entwickelt wurde, um die anspruchsvolle Zusammensetzung von Kunststoffpyrolyseöl zu verarbeiten, welches Verunreinigungen, Wachse und ein breites Spektrum an Kohlenwasserstoffen enthält.
Die wesentlichen Stufen umfassen:
1. Vorbehandlung & Filtration: Rohes Pyrolyseöl wird zunächst vorgeheizt und anschließend durch eine Serie von Tiefen- und Kartuschenfiltern geleitet, um feste Partikel und Ruß abzutrennen.
2. Vorheizung & Charge Heater: Das gefilterte Öl wird durch eine effiziente Wärmerückgewinnung mit Produktströmen vorbeheizt, bevor es einen speziell entwickelten Heizofen durchläuft, in dem es auf exakte Temperaturen erhitzt wird.
3. Atmosphärische Fraktionierkolonne: Das verdampfte Öl tritt in eine hohe Kolonne mit strukturierter Füllung ein. Verschiedene Fraktionen werden entsprechend ihren Siedepunkten getrennt:
Leichtes Naphtha (IBP ~80 °C): Wird als Kopfprodukt abgenommen.
Schweres Naphtha (~80–180 °C): Wird als Seitenstrom abgenommen.
Leichtes Gasöl (~180–350 °C): Wird als Seitenstrom abgenommen.
4. Kondensation & Produktkühlung: Die Dämpfe werden mithilfe von Rohrbündelwärmetauschern kondensiert.
5. Vakuumdestillation (optional): Für Systeme, die schwerere Heizölschnitte oder Basisöle anvisieren, wird eine Vakuumdestillationsanlage integriert, um die Siedepunkte schwerer Fraktionen zu senken und thermisches Cracken zu verhindern.
Unser Destillationssystem integriert mehrere modernste Technologien, die eine unübertroffene Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit gewährleisten.
Vorteil: Signifikant reduzierte Betriebskosten und CO2-Fußabdruck.
Technologie: Integriertes Wärmerückgewinnungssystem. Heiße Produktströme (z. B. destilliertes Gasöl) werden über Plattenwärmetauscher genutzt, um das einströmende Rohöl vorzuheizen. Dieses Design reduziert den Energiebedarf des Vorheizers um bis zu 40 % im Vergleich zu nicht integrierten Systemen.
Vorteil: Höhere Produktreinheit und Ausbeute bei präziser Schnittstellenkontrolle.
Technologie: Einsatz von Hochleistungs-Strukturfüllungen und Verteilerböden anstelle traditioneller Blasenböden. Dies bietet folgende Vorteile:
Sehr geringer Druckverlust, der die Trenneffizienz verbessert.
Mehr theoretische Böden für eine schärfere Trennung zwischen Fraktionen.
Verringertes Risiko von Verunreinigung und Verstopfung.
Vorteil: Konsistente Produktqualität, Betriebsstabilität und reduzierte manuelle Eingriffe.
Technologie: Ein vollständig integriertes dezentrales Steuerungssystem (DCS) mit:
Ständige Überwachung von Temperaturen, Drücken und Durchflussraten.
Automatische Regelung der Rücklaufverhältnisse und Abzugsraten, um die Produktspezifikationen trotz Schwankungen im Zulauf aufrechtzuerhalten.
Fernüberwachungs- und Fehlersuchfunktionen.
Vorteil: Verlängerte Laufzeiten, reduzierte Wartungsstillstände und höhere jährliche Kapazität.
Technologie: Ein proprietäres Design der Ofenrohre und Kolonnen-Innenteile minimiert Hot Spots, an denen sich Koks bildet. Ein optionales Online-Reinigungssystem kann integriert werden, um die Rohre periodisch ohne Abschaltung der Anlage zu reinigen.
Vorteil: Lange Lebensdauer und Korrosionsbeständigkeit gegen saure Verunreinigungen (z. B. Chloride), die im Pyrolyseöl aus Kunststoffen vorkommen.
Technologie: Kritische Komponenten, einschließlich Kolonnen-Innenteile, Kondensatorrohre und Vorwärmetauscher, bestehen aus rostfreiem Stahl SS 316L und anderen speziellen Legierungen, um korrosiven Umgebungen standzuhalten.
Vorteil: Fähigkeit, eine breite Palette von Qualitäten des Pyrolyseöls zu verarbeiten und die Produktausbeute je nach Marktnachfrage anzupassen.
Technologie: Das modulare Design der Seitenabzüge und die einstellbare APC ermöglichen es den Betreibern, den Siedepunktbereich von Naphtha- und Gasölschnitten einfach zu ändern, um unterschiedliche Spezifikationen zu erreichen (z. B. Diesel- gegenüber Marinebrennstoff-Blends).
Die Anlage ist so konzipiert, dass die erzeugten Brennstoffe die folgenden typischen Spezifikationen erfüllen:
Fraktion | Siedebereich Typische Anwendung | Wichtige Qualitätsinformation
Leichtes Naphtha IBP - 80°C petrochemischer Rohstoff hoher Paraffingehalt
Schweres Naphtha 80°C - 180°C Ottokraftstoff-Blends Komponente niedriger Schwefelgehalt nach optionaler Hydrierung
Leichtes Gasöl 180°C - 350°C Diesel/Marinebrennstoff-Blend hoher Cetanindex, geringer Sedimentgehalt
Geschlossener Betrieb: Keine Prozesswasserentlassung. Alle Entlüftungen werden einem geschlossenen Fackelsystem zugeführt.
Leckfrüherkennung & -verhinderung: Umfassendes System zur frühzeitigen Erkennung von Kohlenwasserstoffen.
Safety Instrumented System (SIS): Ein unabhängiges, automatisches System, das entwickelt wurde, um die Anlage bei Abweichungen vom sicheren Betrieb sicher herunterzufahren.
Diese vorgeschlagene Destillationsanlage stellt einen bedeutenden technologischen Fortschritt bei der Verwertung von Pyrolyseöl aus Kunststoffabfällen dar. Durch den Fokus auf **Energieintegration, fortschrittliche Trennung, intelligente Automatisierung und robustes Engineering** bietet das System einzigartige Vorteile:
Höhere Gewinnmargen: Durch reduzierten Energieverbrauch und höhere Ausbeuten an hochwertigen Produkten
Hervorragende Produktqualität: Erschließung von Märkten für höherwertige Kraftstoffe
Maximale Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit: Minimierung von Betriebsstörungen und Wartungskosten
Zukunftsfähiges Design: Flexibilität bei sich wandelnden Rohstoffen und Produktanforderungen
Wir sind überzeugt, dass diese Technologie die optimale Lösung darstellt, um ein nachhaltiges und profitables Geschäft in der fortschrittlichen Kunststoff-Recyclingwirtschaft aufzubauen.
Pyrolyseöl: Rohöl, das durch Erhitzen von Kunststoffabfällen in Abwesenheit von Sauerstoff gewonnen wird.
Fraktionierende Destillation: Ein Trennverfahren, das auf den unterschiedlichen Siedepunkten der Bestandteile eines Gemischs basiert.
Strukturfüllung: Material innerhalb einer Kolonne, das darauf abzielt, den Kontakt zwischen Dampf und Flüssigkeit zur effizienten Trennung zu maximieren.
Rücklaufverhältnis: Das Verhältnis der Flüssigkeit, die in die Kolonne zurückgeführt wird, zu dem abgezogenen Produkt; ein entscheidender Parameter zur Steuerung der Trennreinheit.
Cetanindex: Ein Maß für die Verbrennungsqualität von Dieselkraftstoff.